
Startseite > Service > XityLight FAQ
XityLight FAQ
Über unser FTTH-Netz (Fibre To The Home) kommt Zukunftstechnologie in Lichtgeschwindigkeit direkt in Ihr Zuhause. Mit unseren XityLight Produkten können Sie surfen, telefonieren, Filme streamen, in HD-Qualität fernsehen und vieles mehr.
Klar, dass da mal eine Frage aufkommt. Sie können dafür gern unsere Volltextsuche nutzen.
1. Wann ist die beste Zeit für einen Besuch im Kundenzentrum?
Die Öffnungszeiten des Kundenzentrums (Am Markt 1 in 25355 Barmstedt) lauten wie folgt:
Montag: 8 – 16 Uhr
Dienstag: 8 – 18 Uhr
Mittwoch: 8 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 8 – 16 Uhr
Freitag: 8 – 12:30 Uhr
Feste Beratungstermine werden nicht vergeben. Erfahrungsgemäß ist es am Dienstag zwischen 16 und 18 Uhr etwas voller und grundsätzlich über die Mittagszeit ab 11 Uhr etwas ruhiger. Längere Wartezeiten entstehen aber zu keiner Zeit.
2. Meine erste Rechnung scheint mir zu hoch…
Wir berechnen die monatlichen Beträge im Voraus. Falls die Schaltung Ihres Anschlusses in der Monatsmitte erfolgt ist, erscheinen auf der ersten Rechnung die Gebühren von fast zwei Monaten. Bitte achten Sie hierbei auf das Datum der entsprechenden Leistungen (z.B. 01.12.20 – 31.12.20). Mit der ersten Rechnung werden auch die vereinbarten Einmalkosten fällig, wie unsere Einrichtungsgebühr oder die Kosten für optional bei uns erhältliche Hardware.
3. Ist meine FRITZ!Box nicht vollständig?
Um Anschlussfehler zu vermeiden, entnehmen wir dem Umkarton vor Auslieferung Ihrer FRITZ!Box sämtliche überflüssigen Materialien. Eine genaue Anleitung zur Installation ist in jedem Karton enthalten.
4. Wo finde ich den Netzwerkschlüssel für mein WLAN?
Der vorprogrammierte Netzwerkschlüssel ist auf der Rückseite der FRITZ!Box zu finden. Dieser Netzwerkschlüssel kann jederzeit auf der Oberfläche der FRITZ!Box manuell geändert werden.
5. Wie erreiche ich die Oberfläche der FRITZ!Box?
An allen Computern, Smartphones oder Tablets, die Sie mit Ihrer FRITZ!Box verbunden haben (z.B. über WLAN), können Sie die Benutzeroberfläche einfach im Internetbrowser (z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari usw.) über die Adresse fritz.box öffnen. Alternativ erreichen Sie die Oberfläche der FRITZ!Box auch unter 192.168.178.1.
6. Wo finde ich das Passwort zum Login auf der FRITZ!Box Oberfläche?
Bei der FRITZ!Box 7590 und 7530 finden Sie das Passwort auf der Unterseite des Gerätes (in unmittelbarer Nähe des Netzwerkschlüssels). Zusätzlich finden Sie diese Daten auch auf dem „Beipackzettel“ namens FRITZ!Notiz (im Umkarton des Gerätes). Die FRITZ!Box 7330, 7390 und 7490 haben standardmäßig kein voreingestelltes Passwort für den Login auf die FRITZ!Box Oberfläche. Bei der ersten Anmeldung werden Sie aufgefordert, ein entsprechendes Passwort zu vergeben. Bitte bewahren Sie es sorgfältig auf. Sollten Sie noch eine FRITZ!Box 7170 verwenden und Einstellungen ändern wollen, wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
7. Ich brauche Hilfe beim Anschließen und Einrichten der FRITZ!Box
Wenn eine von uns gelieferte FRITZ!Box verwendet wird, können Sie zwischen drei verschiedenen Hausinstallationspaketen wählen. Preise und Leistungen finden Sie unter stadtwerke-barmstedt.de/service/downloads/. Natürlich kann auch jeder Fachbetrieb Hilfestellung leisten.
8. Mein Internet erreicht nicht die versprochene Geschwindigkeit
Bitte machen Sie per Netzwerkkabel (LAN-Verbindung) einen Speedtest, speichern Sie das Ergebnis und schicken es per E-Mail an kontakt@xitylight.de. Unsere Techniker werden sich Ihres Problems annehmen. Den Link zum Speedtest finden Sie unter: stadtwerke-barmstedt.de/service/downloads/ - bitte ganz nach unten scrollen.
9. Muss ich während der Messung irgendetwas beachten?
Ja, bitte führen Sie während der Messung (ca. 60 Sekunden) keine weiteren Anwendungen aus und übertragen Sie aktuell keine weiteren Daten auf Ihrer Breitband-Leitung. Schließen Sie deshalb auch alle übrigen offenen „Tabs“ in Ihrem Browser.
Bitte beachten Sie außerdem, dass der PC bzw. Laptop während der Messung nicht drahtlos über WLAN, sondern über ein LAN (Kabelverbindung) an die FRITZ!Box angeschlossen sein sollte und dass keine weiteren Endgeräte über WLAN auf Ihre Breitbandleitung zugreifen.
Teilen Sie uns bitte auch mit, wie die Verkabelung zwischen der FRITZ!Box und CPE (Hausübergabepunkt, blaues oder weißes Gerät) hergestellt ist. Sind eventuell noch Adapter zwischengeschaltet?
10. Die gemessene Internetgeschwindigkeit erreicht nicht mehr als 100 Mbit/s
- Stellen Sie eine direkte Netzwerkverkabelung (LAN) zwischen der CPE (Haus- oder Wohnungsübergabepunkt), dem Router (z.B. FRITZ!Box) und dem PC her. Achten Sie darauf, dass Sie mindestens CAT5e-LAN-Kabel verwenden.
- Stellen Sie die Netzwerk-Ports der FRITZ!Box auf „Power Mode“ (1Gbit/s). Öffnen Sie dazu die Weboberfläche Ihrer FRITZ!Box, aktivieren Sie die „Erweiterte Ansicht“. Unter Heimnetz -> Netzwerk finden Sie die Netzwerkeinstellungen
Möglich ist auch, dass Ihr PC derzeit auf 100 Mbit/s eingestellt ist. Dann erreichen Sie aus diesem Grund aktuell keine höheren Werte, obwohl auf Ihrem Anschluss eine höhere Geschwindigkeit hinterlegt ist. Bitte sorgen Sie dafür, dass der Netzwerkadapter ihres PCs/Laptops auf 1 Gbit/s eingestellt ist. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
Öffnen Sie „Netzwerk- und Freigabecenter“ in der Systemsteuerung. Im linken Bereich öffnen Sie „Adaptereinstellungen ändern“ (Win7/Win8/Win10) bzw. „Netzwerkverbindungen verwalten“ (Vista), klicken rechts Ihre [LAN-Verbindung] an, gehen auf „Eigenschaften“ und unter der Registerkarte „Netzwerk“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Konfigurieren“. Unter der Registerkarte „Erweitert“ suchen Sie „Übertragungsrate und Duplexmodus", markieren den Eintrag und wählen unter „Wert“ Folgendes aus:
1 Gbit/s (1000 MBit/s) Vollduplex
Je nach Netzwerkkartentreiber kann ein höherer oder niedriger Frame-Wert vorhanden sein. Im Vollduplex-Modus kann der Controller Netzwerkdaten gleichzeitig übertragen und empfangen.
Muss ich während der Messung irgendetwas beachten?
Ja, bitte führen Sie während der Messung (ca. 60 Sekunden) keine weiteren Anwendungen aus und beachten Sie bitte auch folgendes:
- Messen Sie nicht über Powerline-Adapter (DLAN) oder spezielle Wandler (z.B. LAN über Telefonleitungen oder LAN über Koaxialleitungen).
- Deaktivieren Sie bitte das WLAN (durch ein kurzes Drücken der WLAN-Taste auf der FRITZ!Box, kann das WLAN deaktiviert oder aktiviert werden).
- Schließen Sie alle laufenden Programme - insbesondere solche, die mit dem Internet verbunden sind.
- Schließen Sie deshalb auch alle übrigen offenen „Tabs“ in ihrem Browser
- Deaktivieren Sie vorübergehend den Echtzeitscanner Ihres Virenprogramms.
- Führen Sie die Messung an einem PC mit angeschlossenem Netzteil durch (kein Akku-Betrieb) und deaktivieren Sie den Energiesparmodus.
- Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Ungenauigkeiten beim Messverfahren und je nach Auslastung der Messstellen zu Abweichungen von zirka 10 Prozent kommen kann.
Sollten die Messwerte dennoch nicht passen, führen Sie bitte den Speedtest auf unserer Homepage durch und senden Sie das Ergebnis anschließend an kontakt@xitylight.de. Unsere Techniker werden sich dieses Themas annehmen. Den Speedtest finden Sie hier: stadtwerke-barmstedt.de/service/downloads/ - bitte ganz nach unten scrollen.
11. Seit der Umstellung auf Glasfaser dauert es gefühlt länger, bis das Telefon die eingegebene Rufnummer auch wählt
Bei der Internet-Telefonie ist es normal, dass es etwas länger dauert, bis das Gespräch aufgebaut wird. Das hat den Hintergrund, dass zunächst auf weitere Eingaben gewartet wird. Sie können den Vorgang beschleunigen, indem Sie nach der Rufnummer die Raute-Taste (#) drücken. Diese Eingabe wird quasi als Zeichen dafür gewertet, dass die Ziffernfolge vollständig ist: Der Rufaufbau beginnt direkt.
12. Ich kann keine Rufnummern eines bestimmten Vorwahlgebietes anrufen
Falls eine unvollständige Rufnummer eingegeben oder der Rufaufbau unterbrochen wurde, ist der Verbindungsaufbau zu einer neu gewählten Rufnummer manchmal nicht mehr möglich. Die FRITZ!Box versucht dann im Hintergrund weiterhin, die unvollständige Rufnummer zu erreichen - befindet sich also in einem Loop (einer Schleife). Bitte trennen Sie Ihre FRITZ!Box dann einmal von der Stromversorgung und starten Sie das Gerät neu. Danach sollte alles wieder einwandfrei funktionieren. Dieser Fehler lässt sich übrigens umgehen, wenn zunächst die Rufnummer vollständig eingegeben und erst im Anschluss der Hörer abgenommen wird (oder Taste mit grünem Hörer-Symbol gedrückt wird).
13. Kann ich Sky Deutschland weiter nutzen?
Ja, das ist ohne Weiteres möglich. Um die Sky Sender empfangen zu können, muss allerdings ein separater Vertrag mit Sky abgeschlossen werden. Sie sind bereits Kunde bei Sky? Dann melden Sie dort bitte, ab wann Sky über XityLight empfangen werden soll. Die Sky Mitarbeiter entscheiden dann, ob und welche Hardware-Komponenten eventuell getauscht werden müssen. Zur Info: Es wird Hardware für einen Kabelnetzbetreiber benötigt.
14. Kann meine bestehende Fernsehverkabelung weiter genutzt werden?
In den meisten Fällen schon. Das TV-Signal wird via DVB-C übertragen und im Haus werden dafür Antennenkabel (Koaxialkabel) verwendet. Die passiven und aktiven Antennenkomponenten (Kabel, Dosen, Verteiler, Verstärker usw.) müssen den Frequenzbereich von 50 bis 862 MHz unterstützen. Sollten Anpassungen an Ihrer Verkabelung nötig sein, wenden sie sich bitte an einen Elektrofachbetrieb.
15. Benötige ich einen Kabel-Receiver (DVB-C) von XityLight?
Nicht zwangsläufig. Sie empfangen via XityLight analoge und digitale Signale (inklusive HD – High Definition). Für den Empfang der analogen Sender ist kein Zusatzgerät erforderlich. Für den Empfang der digitalen Sender ist ein DVB-C Receiver / Tuner (Empfangsgerät) erforderlich. In viele moderne TV-Geräte ist bereits ein DVB-C Tuner integriert. Verfügt ihr Gerät über kein integriertes Modul, ist ein DVB-C Receiver notwendig, um die digitalen Sender empfangen zu können. Sie können dafür jeden handelsüblichen DVB-C Receiver nutzen. Wenn Ihr Fernseher HD-fähig ist, erfolgt der Empfang der unverschlüsselten öffentlich-rechtlichen Sender automatisch in HD-Qualität.
16. Wie empfange ich die privaten TV-Sender in HD-Qualität?
Für den Empfang der verschlüsselten privaten TV-Sender in HD-Qualität ist eine Smartcard (einmalig 25,- € brutto Pfand) und ein CI+ Modul (einmalig 65,- € brutto) erforderlich. Die Smartcard wird hierbei mit dem CI+ Modul verbunden und entschlüsselt die gewünschten TV-Sender. Statt des CI+ Moduls können auch ausgewählte DVB-C Receiver verwendet werden, welche die Smartcard direkt aufnehmen können. Die privaten Sender in HD-Qualität (Paket Privat HD) können optional zu dem bestehenden Kabelanschluss dazugebucht werden. Die Berechnung der Hardware erfolgt mit der nächsten Monatsrechnung.
17. Wie funktioniert die Freischaltung der Smartcard?
Die Karte wird entsprechend der Beschriftung entweder in den DVB-C Receiver oder in das CI+ Modul geschoben. Für die Aktivierung bitte auf den noch verschlüsselten Sender RTL HD schalten, die auf dem Bildschirm erscheinende Fehlermeldung (kein Zugriff 5 oder 6) bitte ignorieren. Wichtig: Die Freischaltung der Smartcard kann bis zu 60 Minuten dauern. In dieser Zeit bitte auf keinen anderen Kanal um- oder das Gerät ausschalten.
18. Es ist bereits ein CI+ Modul und/oder ein DVB-C Receiver vorhanden. Können diese Geräte für die Entschlüsselung der privaten TV-Sender in HD-Qualität weiter genutzt werden?
In Deutschland gibt es verschiedene Verschlüsselungssysteme innerhalb derer die Hardware-Module aufeinander abgestimmt sind. XityLight verwendet das Verschlüsselungssystem Conax. Findet sich diese Bezeichnung auf Ihrem Receiver oder CI+Modul, melden sie sich gerne mit der Seriennummer beziehungsweise Chipset ID der Geräte bei unseren Kolleg*innen im Kundenzentrum. Wir testen gerne für Sie, ob eine Verwendung mit unseren Smartcards möglich ist.
19. Die privaten HD-Sender oder die gebuchten Pakete sind plötzlich wieder verschlüsselt
Zwischen dem 1. und 10. jedes Monats wird die Aktivität jeder einzelnen Smartcard getestet. Ist in dieser Zeit, z.B. durch Urlaub, keine Aktivität zu verzeichnen, deaktiviert sich die Karte. Problemlösung: Bitte lassen Sie Ihren Fernseher bis zu 60 Minuten auf RTL HD laufen. Die erneute Freischaltung dauert meist nur wenige Minuten. Sollte nach 60 Minuten noch keine Freischaltung erfolgt sein, melden Sie sich bitte bei unseren Kolleg*innen im Kundenzentrum.
20. Ich habe mehrere Fernseher und benötige mehr als eine Smartcard
Natürlich können Sie von uns auch mehrere Smartcards erhalten. Bitte beachten Sie, dass für jede Karte auch die entsprechende Hardware angeschafft werden muss. Pro Smartcard fallen monatliche Kosten an, die je nach gebuchtem Produktpaket variieren.
21. Mein TV-Gerät findet nicht alle Sender
Bitte überprüfen Sie folgendes:
- Ist ein entsprechendes DVB-C Empfangsgerät vorhanden (entweder direkt in das TV-Gerät eingebaut oder als Receiver)?
- Ist das Empfangsgerät für HD-Qualität ausgelegt?
- Wurde der Suchlauf des TV-Gerätes vollständig durchgeführt? Hier gibt es meist verschiedene Auswahlmöglichkeiten („Voll“, „Schnell“ oder „Netzwerk“). Der Suchlauf unter der Auswahl “Voll“ dauert am längsten, durchsucht dabei aber sämtliche Frequenzen.
- Sind die TV-Sender manuell zu empfangen? Hierbei bitte den manuellen Sendersuchlauf auswählen, QAM 256 wählen, sowie die Symbolrate 6900. Die Frequenz auf der sich der/die Sender befinden, entnehmen Sie bitte unserer Frequenzbelegung unter stadtwerke-barmstedt.de/fileadmin/user_upload/PDF/Xitylight/Senderliste_digital.pdf
Sollten die Sender weiterhin nicht gefunden werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Techniker des Vertrauens.
22. Welche Telefone sind mit dem XityLight Anschluss kompatibel?
Grundsätzlich sind alle Telefone verwendbar, ausgenommen sind Geräte mit Impulswählverfahren (wie z.B. alte Telefone mit klassischer Wählscheibe). Diese Apparate können eventuell mittels Adapter weiter zum Einsatz kommen, kontaktieren Sie dafür bitte einen Fachbetrieb für Unterhaltungselektronik. Bei ISDN-Telefonen oder ISDN-Telefonanlagen ist es notwendig, einen Router mit einer ISDN-Schnittstelle zu verwenden. Bei uns ist das der Premiumrouter, aktuell die FRITZ!Box 7590.
Wichtig: Die Kombination von FRITZ!Box und Anlagenanschluss (Rufnummernblock mit Durchwahlen) ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um einen typischen ISDN-Anschluss handelt. Der Router wandelt das VoIP-Signal (Voice over IP) in ein ISDN Signal um, dabei gehen einige Merkmale verloren (in der Fachsprache nennt man das ISDN light).
Bitte beachten Sie, dass Alarmanlagen, Hausnotrufsysteme, Brandmeldeanlagen usw. an unseren Anschlüssen nicht betrieben werden dürfen, da diese Anschlüsse nicht ferngespeist sind (nicht gegen einen Stromausfall gesichert sind).
23. Wie setze ich die FRITZ!Box auf die Werkseinstellungen zurück?
Wichtig: Durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen gehen sämtliche Einstellungen verloren.
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Schritte je nach FRITZ!Box Modell und Version des Betriebssystems variieren können. Die stets aktuellen Anleitungen finden Sie unter avm.de/service/. Unter diesem Link ist auch eine Anleitung hinterlegt, wie Sie Ihre bisherigen Einstellungen vorher sichern.
Für das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen haben Sie mehrere Möglichkeiten:
1. Werksreset per Telefon
Hierfür muss das Telefon direkt mit der FRITZ!Box verbunden sein (analog oder per DECT). Sollte ein ISDN-Telefon oder eine ISDN-Telefonanlage verwendet werden, kann es sein, dass diese Variante nicht funktioniert.
- Tastenkombination: #991*15901590*
- Hörer abheben, 3 Sekunden warten und wieder auflegen.
- Während des Vorgangs blinken alle LEDs an der FRITZ!Box einmal auf. Sobald die WLAN-LED durchgehend leuchtet, ist das Laden der Werkseinstellungen abgeschlossen.
- Gilt nur für Kunden mit einer gemieteten oder bei uns gekauften FRITZ!Box. Warten Sie ca. 5 – 10 Minuten, bis sich die FRITZ!Box die entsprechende Konfiguration bei uns geladen hat. Bitte erst im Anschluss die Oberfläche der FRITZ!Box verwenden.
2. Werksreset über die Oberfläche der FRITZ!Box
- Rufen Sie die Oberfläche der FRITZ!Box auf.
- Geben Sie gegebenenfalls das Passwort für den Login ein und bestätigen Sie diesen.
- Im Menü finden Sie unter System – Sicherung – Werkseinstellung die Möglichkeit, die Werkseinstellungen zu laden.
3. Werksreset über „Passwort vergessen“
- Trennen Sie die FRITZ!Box für 1 Minute vom Stromnetz.
- Rufen Sie innerhalb der nächsten 10 Minuten die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf.
- Klicken Sie auf den Link "Kennwort vergessen?".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Werkseinstellungen wiederherstellen".
- Rufen Sie nach dem Laden der Werkseinstellungen die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf.
24. FRITZ!Fon an FRITZ!Box anmelden
An Ihrer FRITZ!Box können Sie insgesamt bis zu sechs DECT-Schnurlostelefone anmelden, die das Profil DECT-GAP unterstützen. DECT-GAP ist ein verbreiteter Standard für Schnurlos-Telefone und die kabellose Datenübertragung, den alle AVM DECT-Schnurlos-Telefone unterstützen. Die Anmeldung können Sie entweder im Menü des Telefons oder mit Hilfe des Telefoniegeräte-Assistenten in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box starten.
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Schritte je nach FRITZ!Box Modell und Version des Betriebssystems variieren können. Die stets aktuellen Anleitungen finden Sie unter avm.de/service/.
1. Telefon mit FRITZ!Box-Assistent anmelden
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf.
- Klicken Sie auf "Telefonie" und dann auf "Telefoniegeräte".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neues Gerät einrichten".
- Wählen Sie die Option "Telefon (mit und ohne Anrufbeantworter)" und bestätigen Sie mit "Weiter".
- Wählen Sie die Option "DECT (schnurloses Telefon)" aus und klicken Sie auf "Weiter".
- Starten Sie jetzt den Anmeldevorgang auf Ihrem Telefon, klicken Sie dann auf "Verbinden" und folgen Sie den Anweisungen.
- Geben Sie, wenn Sie danach gefragt werden, am Telefon die PIN der FRITZ!Box ein. Bei Auslieferung ist die PIN "0000" eingestellt.
Hinweis: Die DECT-Taste der FRITZ!Box müssen Sie bei der Anmeldung mit dem Telefoniegeräte-Assistenten nicht drücken.
2. Telefon über Telefon-Menü anmelden
- Schalten Sie das Telefon ein und drücken Sie die rechte Auswahltaste "Anmelden". Falls über der rechten Auswahltaste nicht "Anmelden" steht:
i. Drücken Sie die Taste "Menü".
ii. Wählen Sie den Menüpunkt "Einstellungen" aus und drücken Sie "OK". "
iii. "Anmeldung" > "Handgerät anmelden" > "OK" - Wählen Sie eine Basisstation aus und bestätigen Sie mit "OK". Hinweis: Sie können eine beliebige Basis auswählen. Dadurch wird lediglich die Bezeichnung der DECT-Basisstation im Telefon festgelegt.
- Geben Sie die vierstellige PIN der DECT-Basisstation ein und bestätigen Sie mit "OK". Hinweis: Bei allen FRITZ!Box-Geräten lautet die PIN in den Werkseinstellungen (Auslieferungszustand) "0000".
- Warten Sie, bis die Meldung "Bitte Anmeldetaste auf der Basisstation lange drücken!" erscheint. Drücken Sie dann die DECT-Taste an Ihrer FRITZ!Box.
- Halten Sie die Taste gedrückt, bis das Telefon anzeigt, dass die Anmeldung an der Basisstation erfolgreich war.
3. DECT-Schnurlostelefon eines anderen Herstellers anmelden
- Bringen Sie Ihr Telefon in den Anmeldemodus. Hinweis: Die Vorgehensweise hängt vom Hersteller und Modell ab. Eine Anleitung finden Sie in der Dokumentation/Bedienungsanleitung des Telefons.
- Geben Sie die vierstellige PIN der DECT-Basisstation der FRITZ!Box ein. Hinweis: Bei allen FRITZ!Box-Geräten lautet die PIN in den Werkseinstellungen (Auslieferungszustand) "0000".
- Drücken Sie dann die DECT-Taste Ihrer FRITZ!Box. Halten Sie die DECT-Taste solange gedrückt, bis Ihr Telefon meldet, dass die Anmeldung erfolgreich war.
25. Welche Vorteile hat es, einen Router von XityLight zu nutzen?
Wir verwenden ausschließlich Router vom Hersteller AVM, die sogenannte FRITZ!Box. Diese Geräte sind sehr zuverlässig und sicher, einfach zu konfigurieren und komfortabel in der Ausstattung. Unsere Router sind vorkonfiguriert, so dass bei der Inbetriebnahme keine Daten mehr eingegeben werden müssen (Plug & Play). Anpassungen an Ihrer Innenhausinstallation können gegebenenfalls trotzdem nötig sein. Wenden sie sich dafür bitte an einen Elektrofachbetrieb Ihres Vertrauens.
Bei der Verwendung eines XityLight Routers können wir Ihnen optimalen Support anbieten - bei Fragen zu Einstellungen, Störungen oder Problemen. Außerdem bieten wir Ihnen über unsere Hausinstallationspakete Hilfestellung bei der Inbetriebnahme Ihrer FRITZ!Box an. Diesen Service können wir bei fremden Routern nicht offerieren. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine fremden Telefonanlagen von uns in Betrieb genommen werden.
26. Kann ein eigener Router verwendet werden?
Grundsätzlich können Sie jeden Router verwenden der VoIP und PPPoE-fähig und frei konfigurierbar ist, LAN-Anschlüsse besitzt und für die gewählte Geschwindigkeit (Bandbreite) ausgelegt ist. Wir empfehlen immer die Verwendung einer bei uns gemieteten oder gekauften FRITZ!Box, damit wir Ihnen optimalen Service anbieten können.
27. Wo ist der Unterschied zwischen dem Standard- und Premium-Router?
Der aktuelle Standardrouter ist die FRITZ!Box 7530 und der Premiumrouter die FRITZ!Box 7590 AX. Die 7530 ist quasi „die kleine Schwester“ der 7590 AX, verfügt also über leicht reduzierte Eigenschaften. Die wesentlichen Unterschiede können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Merkmale / Eigenschaften | FRITZ!Box 7530 | FRITZ!Box 7590 AX |
---|---|---|
Maximale Internetgeschwindigkeit | 100 Mbit/s | 1000 Mbit/s |
Nutzbare LAN Ports (Anschluss von Geräten per Kabel, z. B. Computer, TV usw.) | 3 Stück (WAN über LAN Port 1) | 4 Stück (WAN Port vorhanden für den Eingang) |
WLAN |
|
|
Telefonanschlüsse | 1x a/b Port (wahlweise TAE/RJ11) für analoges Telefon, Anrufbeantworter oder Fax | 2x a/b Port (wahlweise TAE/RJ11) für analoges Telefon, Anrufbeantworter oder Fax
|
DECT |
|
|
USB Anschlüsse (z. B. nutzbar als Netzwerklaufwerk) | 1x USB 2.0 | 2x USB 3.0 |
Maximale Leistungsaufnahme | 6 Watt | 16 Watt |
Kaufpreis (inkl. 19% MwSt.) | 129,- € / einmalig | 229,- € / einmalig |
Mietpreis | Keine Mietoption | 5,- € / Monat |
28. Was ist sinnvoller - der Kauf oder die Miete des Premium Routers?
Der Standardrouter kann bei uns nur käuflich erworben werden. Der aktuelle Preis für die FRITZ!Box 7530 liegt bei einmalig 129,- € brutto (inkl. 19% MwSt.). Der Premiumrouter kann gekauft oder gemietet werden. Die FRITZ!Box 7590 AX kostet zurzeit einmalig 229,- € brutto (inkl. 19% MwSt.) oder 5,- € brutto (inkl. 19% MwSt.) Miete pro Monat.
Die Miet-Variante hat den Nachteil, dass die Miete auch dann weiter geleistet werden muss, wenn der Kaufpreis der FRITZ!Box schon erreicht ist. Der Vorteil beim Miet-Modell ist, dass wir das Gerät im Fehlerfall umgehend austauschen können.
Bei der Variante „Kauf“ gewähren wir 2 Jahre Garantie auf das Gerät und sind innerhalb dieser zwei Jahre im Garantie-Fall auch Ihr direkter Ansprechpartner. Nach Ablauf dieser 2 Jahre obliegen Reklamationen beim Hersteller Ihnen selbst – insgesamt gewährt AVM 5 Jahre Garantie. Im Schadensfall ist in den Garantie-Jahren 3 bis 5 also nicht gleich ein Austauschgerät vorhanden (Abwicklung & Versandweg).
Letztlich haben beide Varianten (Miete oder Kauf) Vor- und Nachteile. Sie können selbst und frei entscheiden und Ihre Meinung auch ändern. Es ist bei uns ohne Weiteres möglich, eine FRITZ!Box zunächst zu mieten und sie nach einiger Zeit dann noch zu kaufen.
29. Wie viel Strom verbrauchen die XityLight Geräte im Jahr?
Damit Ihr Glasfaseranschluss vollumfänglich genutzt werden kann, benötigen Sie von uns einen Haus- oder Wohnungsübergabepunkt - die sogenannte CPE (Wandler von optische auf elektrische Signale). CPE und Router benötigen dauerhaft Strom.
Endgerät | CPE | FRITZ!Box 7530 | FRITZ!Box 7590 |
---|---|---|---|
Maximale Leistungsaufnahme | 12 Watt | 6 Watt | 10 Watt |
Jahresverbrauch | 105 kWh | 88 kWh | 53 kWh |
Bitte beachten Sie, dass in dieser Tabelle die maximale Leistungsaufnahme angegeben ist. Der Durchschnittswert liegt deutlich darunter. Kleiner Tipp: Unser Ökostrom ist günstig und zu 100% klimaneutral. Sie können also mit gutem Gewissen online sein!
30. Ich bin Eigentümer eines Einfamilienhauses, wie werde ich Glasfaserkunde?
Ist Ihre Immobilie noch nicht an unser Glasfasernetz angeschlossen, kann der neue Hausanschluss mit einem Antrag in Auftrag gegeben werden. Das notwendige Formular finden Sie auf unserer Homepage unter stadtwerke-barmstedt.de/service/hausanschluesse/. Um in den Genuss von schnellem Internet, günstiger Telefonie und/oder brillantem Fernsehen in HD-Qualität über Glasfaser zu kommen, müssen Sie zusätzlich einen XityLight Produktvertrag abschließen.
Zurzeit ist es noch nicht möglich, dass andere Anbieter (wie z.B. Telekom, 1&1 usw.) unser Glasfasernetz nutzen. Dies wird sich mittelfristig ändern. Die Bundesnetzagentur ist bereits damit beschäftigt, die Voraussetzungen für die Regulierung zu schaffen.
Der Zugang zu schnellem Internet wird immer wichtiger, daher stellt der Anschluss Ihres Hauses an unser Glasfasernetz in jedem Fall eine Wertsteigerung Ihres Zuhauses dar. Wenn Sie Interesse an einem Glasfaseranschluss haben, aber kein Produkt von uns nutzen möchten, haben Sie die Möglichkeit, einen Vorratsanschluss zu beantragen.
Für eine Nutzung unserer Produkte finden Sie den Antrag auf unserer Homepage unter Service / Downloads / Bestellung von XityLight. Bei Fragen zu den Produkten oder den Formularen melden Sie sich gerne telefonisch unter 04123 681-56 bei uns oder kommen Sie direkt in unser Kundenzentrum in Barmstedt, Am Markt 1 (im Rathausgebäude). Wir helfen ihn gern beim Ausfüllen der Formulare.
31. Ich bin Eigentümer eines Mehrfamilienhauses (MFH), wie werde ich Glasfaserkunde?
Ist Ihre Immobilie noch nicht an unser Glasfasernetz angeschlossen, kann der neue Hausanschluss mit einem Antrag in Auftrag gegeben werden. Das notwendige Formular finden Sie auf unserer Homepage unter stadtwerke-barmstedt.de/service/hausanschluesse/.
Unser Glasfasernetz wird und ist für die Erschließung sämtlicher Haushalte (100%) einer Gemeinde ausgelegt (zzgl. einiger Reserven). Es ist also ohne weiteres möglich, auch nach Abschluss der Erschließungsarbeiten in einer Gemeinde einen Glasfaseranschluss zu erhalten.
Bei MFH wird nach der Hauseinführung immer ein sogenannter Spleißverteiler (SPV) montiert. In diesem SPV wird das ankommende, aus vielen einzelnen Fasern bestehende Glasfaserkabel auf die einzelnen Wohneinheiten (WE) aufgeteilt. Jede Wohneinheit erhält eine separate Glasfaser, die komplett unabhängig von den anderen Wohneinheiten ist. Die Innenhausinstallation (NE-4 Installation) - also das Verlegen der Leerrohre bis in jede Wohneinheit - übernehmen wir nicht. Wir stellen Ihnen aber gern das entsprechende Leerrohr zur Verfügung (50 Meter pro WE kostenlos). Das Leerrohr kann in unserem Kundenzentrum bestellt und abgeholt werden. Wir empfehlen das Verlegen durch einen Fachbetrieb.
Wichtiger Hinweis: Jedes Mehrfamilienhaus ist individuell. Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Vertriebsleiter Nils Buttgereit (Telefon 04123 681-805, E-Mail: n.buttgereit@stadtwerke-barmstedt.de) auf.
Der Hausanschlussvertrag muss vom Eigentümer gestellt werden. Die Verträge für die Nutzung einzelner Produkte werden von den Bewohnern des Hauses direkt abgeschlossen.
32. Wie kann ich Verträge abschließen?
Die stets aktuellen Vertragsunterlagen finden Sie auf unserer Homepage unter stadtwerke-barmstedt.de/service/downloads. Die Verträge sind als ausfüllbare PDF-Dateien (z.B. mit Hilfe des Adobe Reader) hinterlegt. Diese können Sie ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und uns persönlich, per Post, eingescannt per E-Mail oder per Fax zukommen lassen. Gerne können Sie auch zu unseren Öffnungszeiten persönlich ins Kundenzentrum kommen und Ihren Vertrag vor Ort abschließen. Auch online ist der Vertragsabschluss möglich: Hierfür starten Sie Ihren Vertragsabschluss auf unserer Homepage unter dem Punkt Internet, TV & Telefon. Bitte beachten Sie beim Online-Abschluss, dass der Antrag für den Hausanschluss separat gestellt werden muss (nicht möglich beim Online-Abschluss). Über den Verfügbarkeitscheck werden Sie Schritt für Schritt durch den Vertrag geleitet.
33. Wie funktioniert die Kündigung des bestehenden Vertrages?
Das Kündigen des bestehenden Vertrages nehmen wir Ihnen gerne ab. Wir kündigen Ihren alten Vertrag erst dann, wenn wir eine Belieferung über unseren Glasfaseranschluss garantieren können. So stellen wir sicher, dass keine Versorgungslücke entsteht. Selbstverständlich entstehen Ihnen keine doppelten Kosten: Unsere monatlichen Preise werden Ihnen erst dann berechnet, wenn ihr alter Vertrag beendet ist und wir Sie aktiv versorgen. Eine Kündigung durch uns kann allerdings nur erfolgen, wenn eine Rufnummernmitnahme gewünscht ist. Reine Internetverträge oder auch Sonderkündigungen, zum Beispiel aufgrund von Umzügen oder zu geringer Leistungen, müssen vom Kunden selber gekündigt werden.
34. Kann ich meine alten Rufnummern behalten?
Ja, das können Sie. Wir sprechen die Kündigung bei Ihrem alten Anbieter aus und beantragen gleichzeitig die Mitnahme der Rufnummern. Diese Rufnummernmitnahme ist nicht möglich, wenn Sie aus einem anderem Vorwahlgebiet in unser Versorgungsgebiet ziehen. Beispiel: Ein Kunde zieht von Hamburg nach Barmstedt. In Hamburg gilt die Vorwahl 040 in Barmstedt 04123. In diesem Fall vergeben wir neue Rufnummern, die alten können nicht mitgenommen werden. Die Rufnummernmitnahme in ein anderes Vorwahlgebiet ist von der Bundesnetzagentur strengstens untersagt. Eine Rufnummernmitnahme ist ebenfalls nicht möglich, wenn der alte Vertrag bereits vom Kunden selber gekündigt wurde und das Vertragsende länger als drei Monate zurückliegt. In diesem Fall hat der alte Anbieter die Rufnummern bereits verfallen lassen.
35. Wie ist die Mindestvertragslaufzeit / Kündigungsfrist?
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt sechs Monate. Sofern der Vertrag nicht spätestens einen Monat vor Ende der Mindestvertragslaufzeit schriftlich gekündigt wurde, verlängert sich der Vertrag auf unbestimmte Zeit und ist dann mit einer Frist von einem Monat ganz oder teilweise schriftlich kündbar. Wird der Vertrag aufgrund eines Umzuges zu einer Adresse außerhalb unseres Versorgungsgebietes vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit gekündigt, räumen wir ein Sonderkündigungsrecht ein. In dem Fall sind wir dazu befugt, noch weitere 3 Monate zu berechnen, auch wenn keine Leistung unsererseits erbracht wird. Sobald eine aktuelle Ummelde-Bestätigung für die neue Adresse vorliegt, beenden wir den Vertrag mit einer Frist von einem Monat. Sollte der Vertragsinhaber versterben, benötigen wir eine Kopie der Sterbeurkunde. Der Vertrag wird dann zum Ende des aktuellen Monats beendet.
36. Wie lange habe ich am Tag der Umstellung kein Internet und Telefon?
Am Tag der Umschaltung steht das Internetsignal sofort zur Verfügung, es steht in keiner Abhängigkeit zu ihrem bisherigen Anbieter. Der schaltet die Rufnummern in der Regel morgens zwischen 6 Uhr und 8 Uhr ab und hat dann bis maximal 12 Uhr Zeit, die Rufnummern zu uns zu übertragen. Unsere Erfahrung zeigt, dass dieser Transfer in den meisten Fällen bereits gegen 9 Uhr erfolgt ist.
37. Wie kann ich meinen Tarif wechseln?
Sie haben Änderungswünsche? Wenn Sie Ihren Tarif wechseln, eine Option kündigen oder hinzubestellen möchten, dann schreiben Sie uns bitte einfach eine E-Mail an kontakt@xitylight.de oder kommen persönlich in unser Kundenzentrum.
Wichtig: Änderungswünsche via E-Mail müssen Ihren vollständigen Namen und Ihre Kundennummer enthalten und unbedingt von der bei uns hinterlegten E-Mailadresse abgeschickt werden. Das hat datenschutzrechtliche Gründe.
Die Umstellung der Produkte erfolgt in der Regel zum Monatsersten: bei einer Erweiterung der Produkte zum nächsten Monatsersten, bei einer Reduzierung der Produkte zum übernächsten Monatsersten. Eine Ausnahme bildet hier unsere Option TV. Wird TV hinzugebucht, kann es notwendig sein, die CPE zu tauschen und den Anschluss in unseren Stationen umzustecken. Diese Änderung ist also nicht auf Knopfdruck plan- und machbar, sondern Bedarf der Unterstützung unserer Monteure. Sie benötigt also etwas mehr Zeit.
38. Was passiert nach Antragsstellung?
Bitte beachten Sie, dass je nach Fortschritt des eventuell schon vorhandenen Glasfaseranschlusses, einige Punkte entfallen können:
- Prüfung auf Vollständigkeit der Anträge
- Prüfung der Bonität
- Anlage Ihrer Daten in unseren Systemen
- Zuschicken der Auftragsbestätigung per Post
- Koordination des Hausanschlusses - Ein Kollege wird in Kürze Kontakt zu Ihnen aufnehmen und einen Vor-Ort-Termin vereinbaren. Gemeinsam legen Sie dann den Punkt für die Hauseinführung Ihres Glasfaseranschlusses fest. Damit Sie XityLight später in vollem Umfang genießen können, besprechen Sie bei diesem Termin auch, inwieweit Anpassungen an Ihrer Innenhausverkabelung notwendig sind.
- Einholen von Genehmigungen und Leitungsauskünften
- Tiefbau - Nach Terminabstimmung erfolgen die Anschlussarbeiten auf Ihrem Grundstück und die Anbindung ihres Hausanschlussrohres an die Versorgungsleitung, die sich im öffentlichen Bereich befindet. Nach Fertigstellung des Tiefbaus erfolgt die Abrechnung des Hausanschlusses.
Hausanschluss Broschüre - Faserplanung – Bei diesem Schritt werden die entsprechenden Fasern für Ihr Objekt vorgesehen/geplant und wir können Ihnen einen verbindlichen, frühestmöglichen Liefertermin mitteilen. Gleichzeitig kündigen wir ggf. den Vertrag bei Ihrem alten Anbieter und leiten die Rufnummernmitnahme ein. Ihr bisheriger Anbieter bestätigt uns kurzfristig das reguläre Ende Ihres noch laufenden Vertrages. Damit Ihnen keine doppelten Kosten entstehen, planen wir diesen Endtermin als Lieferbeginn ein. So stellen wir auch sicher, dass keine Versorgungslücke für Sie entsteht.
- Versand der Zugangsdaten inklusive Schaltungstermin per Post
- Kabelzug – Unsere Kollegen stimmen mit Ihnen einen Termin vor Ort ab, um das Glasfaserkabel mit Hilfe von Druckluft von unserem Schacht bis in Ihre Immobilie einzublasen (so lautet der Fachbegriff für diesen Teilschritt tatsächlich).
- Montage des Haus- oder Wohnungsübergabepunktes – Wir stimmen einen weiteren Termin mit Ihnen ab, um den Abschlusspunkt für das Glasfaserkabel zu montieren. Gegebenenfalls müssen auch noch Arbeiten an einer Muffe erfolgen.
39. Was ist eine CPE?
Der Begriff Customer Premises Equipment (CPE, engl. für „Ausrüstung in Kunden-Räumlichkeiten“, dt. Teilnehmernetzgerät) bezeichnet ein Teilnehmer-Endgerät in einem Datennetz, einem Telefonnetz oder bei Telefonanlagen. Bei XityLight betrifft es das Datennetz und bezeichnet einen Wandler, der aus der ankommenden Lichtwelle wieder elektrische Impulse macht, die von den nachfolgenden Geräten verstanden werden (Router zum Beispiel).
40. Ich habe meine Zugangsdaten vergessen oder verloren.
Die Zugangsdaten für das Onlineportal und gegebenenfalls für ein von uns vergebenes E-Mail-Postfach haben Sie mit unserem Zugangsdatenanschreiben erhalten. Falls die Daten einmal vergessen werden oder verloren gehen, melden Sie sich bitte bei uns. Gerne senden wir Ihnen per Post neue Daten zu oder legen diese zur Abholung in unserem Kundenzentrum bereit. Bitte denken Sie an die nötigen Dokumente (z. B. Personalausweis), mit denen Sie sich legitimieren können.
41. Ich habe Probleme mit meinem WLAN, was kann ich tun?
Wir garantieren die Internetgeschwindigkeiten bis zu unserem Haus- oder Wohnungsübergabepunkt (CPE). Im optimalen Fall ist die darauffolgende Infrastruktur eine Netzwerkverkabelung (bestmöglich CAT7). Hierüber können Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s übertragen werden.
WLAN ist ein kabelloses Funksystem, das von den meisten Routern zur Verfügung gestellt wird. Es handelt sich hierbei um eine Funktion des Routers, basierend auf einem sehr störungsanfälligen Frequenzsystem. Eine Garantie der Bandbreite im WLAN können wir nicht gewährleisten, da die Leistung von zu vielen Faktoren abhängt, auf die wir keinen Einfluss haben.
Um Ihr WLAN zu optimieren, haben wir eine Hilfestellung für Sie entwickelt und hier hinterlegt: stadtwerke-barmstedt.de/fileadmin/user_upload/PDF/Xitylight/XL_Flyer_WLAN_210520.pdf
42. Ich habe Interesse an einem XityLight Hotspot
Damit Sie von uns einen kostenlosen XityLight Hotspot erhalten können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Aktiver Geschäftskundenvertrag
- Auslegen von Werbematerialen (DIN A3 Plakatrahmen aufhängen, Flyer auslegen oder Tischkartenaufsteller deponieren)
- Verlinkung des XityLight Logos auf Ihrer Onlinepräsenz (Startseite)
- Alle öffentlichen Ein- und Ausgänge werden mit einem XityLight Hotspot Aufkleber versehen (Aufkleber-Größe 12,5 x 12,5 cm)
Um sich mit unserem XityLight Hotspot zu verbinden, ist keine Eingabe eines Netzwerkschlüssels notwendig. Einfach das WLAN auswählen, die Benutzerordnung akzeptieren und verbinden.
Von Haus aus sperren wir diverse Internetseiten (u.a. pornografische sowie Download-Tauschbörsen).
Melden Sie sich gerne bei unserem Vertriebsleiter Nils Buttgereit, wenn Sie Interesse an einem XityLight Hotspot haben: Telefonisch unter 04123 681-805 oder per E-Mail an n.buttgereit@stadtwerke-barmstedt.de.